Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Moor- und Klimaschutz Ingenieurbüro Linnemann

Das Ingenieurbüro Linnemann bietet ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich der Erkundung und Bewertung von Moorstandorten an. Zu unseren Aufgaben gehören dabei die Untersuchung der bodenkundlichen und hydrologischen Eigenschaften von Mooren, die Entwicklung von Konzepten zum Grund- und Moorwassermonitoring sowie die Durchführung von Machbarkeitsstudien zur Beurteilung des Wiedervernässungspotenzials eines Moorstandortes. 

Darüber hinaus bieten wir die Detailplanung baulicher Maßnahmen im Rahmen von Wiedervernässungsprojekten an, um ein optimales Wasserstandsmanagement im Moor zu etablieren.

Ein weiterer Bestandteil unserer Leistungen ist die detaillierte Torfansprache im Gelände gemäß der aktuellen Bodenkundlichen Kartieranleitung. Bei der Moorkartierung werden verschiedene Torfarten, wie z. B. Torfmoos-, Braunmoos-, Seggen-, Schilf- und Bruchwaldtorf, in ihren Haupt- und Nebenanteilen erfasst. Auf Basis der Genese und der Zersetzungsgrade erfolgt eine Einteilung in Weißtorf, Schwarztorf sowie Niedermoortorfe.

Zur Unterstützung von Wiedervernässungsmaßnahmen und der erfolgreichen Renaturierung von Moorstandorten errichten wir Torfwassermessstellen und installieren Datenlogger. Diese Messungen liefern die nötigen Datengrundlagen, um fundierte hydrogeologische Konzepte für die Anhebung der Wasserstände und die Renaturierung zu entwickeln. Ferner ermöglichen wir durch die Modellierung des Wasserhaushaltes Aussagen über zukünftige hydrologische Entwicklungen.

Dieses Leistungsspektrum bieten wir auch im Kontext der Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Moorböden an. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) ist die Errichtung von Solaranlagen auf Moorflächen nur dann förderfähig, wenn damit eine dauerhafte Wiedervernässung der Flächen einhergeht. Zur Entwicklung von Maßnahmen zur Wasserstandsanhebung erstellen wir auf Basis unserer Geländeaufnahmen ein hydrologisches Gutachten, das die Entwässerungssituation der Projektflächen detailliert darstellt. Ziel ist es, einen effektiven Wasserrückhalt innerhalb der Planfläche zu erreichen und gleichzeitig die Entwässerungsfunktion der angrenzenden Flächen zu erhalten. Darüber hinaus bieten wir fachliche Expertise zur Errichtung und zum Rückbau naturverträglicher Photovoltaikanlagen gemäß den Vorgaben des EEG 2023.

Jetzt Kontakt zu unserem Kompetenzteam aufnehmen

Haben wir Ihr Interesse an unseren Leistungen im Bereich Moor- und Klimaschutz geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular. Bei einem persönlichen Termin sprechen wir gerne ausführlich über Ihr Vorhaben und unsere Vorgehensweise.

GLÖZ 2 – Gebietskulisse für Moor- und Feuchtgebiete in Niedersachsen

Seit dem 8. Juli 2024 ist die Niedersächsische Verordnung zur Ausweisung von Feuchtgebieten und Mooren als Gebietskulisse GLÖZ 2 gemäß § 11 Abs. 1 und 4 der GAP-Konditionalitäten-Verordnung (GAPKondV) im Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht.

Ab dem Jahr 2025 haben landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, Anträge zur Überprüfung ihrer Flächen zu stellen – sofern sich diese innerhalb der Gebietskulisse "Kohlenstoffreiche Böden GLÖZ 2" befinden.

Sie benötigen Unterstützung bei der bodenkundlichen Ansprache Ihrer Flächen im Rahmen von GLÖZ 2? Das Ingenieurbüro Linnemann ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Bodenkunde in Niedersachsen und dem gesamten nordwestdeutschen Raum.

  • Langjährige Erfahrung in der Erstellung bodenkundlicher Gutachten
  • Fachkundige Ansprache norddeutscher Böden
  • Umfangreiche Kenntnisse der Anforderungen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Telefon, E-Mail oder Kontaktformular. Bei einem persönlichen Termin sprechen wir gerne ausführlich über Ihr Vorhaben und unsere Vorgehensweise.

Zum Seitenanfang