Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Abgeschlossene Projekte

Abfallwirtschaft

„Ehemalige Deponie Am Schniederdamm, Langeoog“, Landkreis Wittmund

Sicherung und Rekultivierung der Altablagerung , Teil 1

  • Arbeiten zur Umlagerung, Sicherung und Rekultivierung an einer ehemaligen Deponie
  • Planung, Ausschreibung und Bauleitung von Arbeiten zur Profilierung des Deponiekörpers zur Einrichtung einer Kunststoffverdichtungsbahn sowie zur Entwässerung und Rekultivierung

Sicherung und Rekultivierung der Altablagerung, Teil 2

  • Herstellung einer Betriebshoffläche
PDF zu Teil 1 ansehen PDF zu Teil 2 ansehen

Häfen der Stadt Bremen, Land Bremen

Verwertung von Bremer Baggergut im Deponiebau

  • Auswertung von Beschaffenheitsdaten bremischen Baggerguts für den Zeitraum 2004 bis 2010, Darstellung der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen (Deponieverordnung)
  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie zwecks Verwertung von Baggergut als Ersatzbaustoff im Deponiebau
PDF ansehen

Baggergutverwertung

  • Fachvorträge auf einer Informationsveranstaltung von bremenports
  • Darstellung und Beurteilung von Einsatzmöglichkeiten
  • Wasserhaushaltsberechnungen mittels HELP für Oberflächenabdichtungsysteme
PDF ansehen

Rekultivierung der Altablagerungen A 513.002 in Bremen-Marßel, Stadt Bremen

Sicherung einer Altablagerung im Zuge der Umsetzung einer Ausgleichsmaßnahme

  • Erkundung und Bewertung der Oberflächenabdeckung, Planung, Ausschreibung und Überwachung der Rekultivierungsarbeiten

Lac Sud 2000 (Lagune vor Tunis), Tunis, Tunesien (Nordafrika)

Environmental Impact Study – Restauration einer Lagune vor Tunis

  • Quantitative Risk Assessment for Subaqueous Dumping of Contaminated Sediments versus Terrestrial Confined Disposal
  • Gegenüberstellung von Emissions- und Frachtenberechnungen für zwei Schlammdeponien (Unterwasser- und Landdeponie)

Deponie Bookholzberg der Deutschen Bahn AG, Bookholzberg, Gemeinde Ganderkesee

Sicherung und Rekultivierung, Überprüfung der Sanierungsarbeiten

  • Gutachterliche Prüfung und Bewertung abfallrechtlicher Vorgänge der Fremdüberwachung

Arbeitsschutz

Marinearsenal Wilhelmshaven Gebäude 9 …

Arbeits- und Sicherheitsplan für Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicherung und Rekultivierung der Altablagerung „Ehemalige Deponie Am Schniederdamm, Langeoog“

Arbeits- und Sicherheitsplan

Boden & Altlasten

Bodenbelastungsuntersuchung auf sulfatsaure Böden und Altlasten im Stadtteil Conrebbersweg, Emden

Auftraggeber:

Stadt Emden
FD Stadtplanung
Ringstraße 38b
26721 Emden

Plangebietsfläche:

Fläche von ca. 60 ha im Stadtteil Conrebbersweg, Emden

Leistungsumfang:

Die Stadt Emden plant im Stadtteil Conrebbersweg eine Siedlungserweiterung. Das Plangebiet liegt im niedersächsischen Küstengebiet, sodass laut LBEG ein erhöhtes Vorkommen sulfatsaurer Böden zu erwarten ist.

Da während der anstehenden Bauarbeiten mit Bodenaushub zu rechnen ist, wurde durch das Ingenieurbüro Linnemann eine detaillierte Erkundung auf potentiell sulfatsaures Bodenmaterial durchgeführt. Des Weiteren wurden Empfehlungen für den weiteren Umgang mit sulfatsaurem Boden ausgesprochen.

Im Norden des Plangebiets befindet sich eine landwirtschaftliche Hofstelle, die zusätzlich mithilfe einer historischen Erkundung auf einen potentiellen Altlastenverdacht bewertet wurde.

Planungsumfang:

Abteufen von insgesamt 125 Bohrungen zwischen 2 und 4 m u GOK.

Beprobung mindestens meterweise oder bei Schichtwechsel, um das Bodenmaterial nach Geofakten 25 (LBEG) auf sulfatsaure Eigenschaften untersuchen zu lassen.

Erstellung eines Schichtenverzeichnisses nach Bodenkundlicher Kartieranleitung KA 5 (Ad-hoc-AG Boden, Hannover 2005) und Darstellung im SEP-Format als Bohrprofil.

Textliche und graphische Darstellung und Bewertung der Laborergebnisse sowie Vorschläge zum Umgang mit dem Bodenmaterial.

Erstbewertung der landwirtschaftlichen Hofstelle anhand von Recherchearbeiten, Zeitzeugenbefragung sowie Ortsbesichtigung und Ermittlung des Gefährdungspotentials.

Planung bzw. Ausführung:

April 2020 bis Oktober 2020

Bodenbelastungsuntersuchung auf sulfatsaure Böden und Altlasten im Stadtteil Conrebbersweg, Emden

Auftraggeber:

Landkreis Friesland
Lindenallee 1
26441 Jever

Plangebietsfläche:

Ehemalige Mülldeponie „Huntsteert“, südwestlich der Stadt Schortens (Landkreis Friesland)

Leistungsumfang:

Im Rahmen der Überarbeitung einer orientierenden Untersuchung sollten vorrangig die Schutzgüter Boden und Grundwasser im Bereich der ehemaligen Mülldeponie erkundet werden. Aufgrund der hydrologischen Gegebenheiten (direkte Lage eines Vorfluters am Ost- und Südrand der Altablagerung) sollte mit Hilfe der Software MIKE SHE von DHI ein Modell erstellt werden, bei dem die Entwässerung der Altablagerung durch den Vorfluter überprüft werden sollte.

Es konnte festgestellt werden, inwieweit das Einzugsgebiet des Vorfluters in die Altablagerung reicht und somit eventuell belastetes Wasser durch den Vorfluter abgeführt werden kann.

Planungsumfang:

Errichtung von 6 DN 40 GWM (bis ca. 6 m u. GOK).

Aufnahme von Parametern, die für die Modellierung relevant sind (Klimadaten, Flächennutzung, Bodenprofile, Wasserstände)

Planung bzw. Ausführung:

Oktober 2017 bis Februar 2019

Vertiefung des Fehntjer Tiefs zwischen A 31 und Petkumer Klappe, Gemeinde Großefehn, Landkreis Aurich

Ehem. Glashütte und Warpsspinnerei, Oldenburg, Stadt Oldenburg, Land Niedersachsen

Altlastenerkundung

  • Auswertung vorhandener Daten, Befragung von Zeitzeugen, Ortsbesichtigung, Erstbewertung, Erstellung eines Gutachtens
PDF ansehen

Alte Heringsfischerei Emden, Stadt Emden, Land Niedersachsen

Altlastenerkundung

PDF ansehen

Marinearsenal Wilhelmshaven, Stadt Wilhelmshaven, Land Niedersachsen

Schrottplatz und Halle 15 – Orientierungs-, Detailuntersuchung von Kontaminationsverdachtsflächen sowie Teilsanierung von Aushubbereichen

  • Geolog.-hydrogeol. Erkundung, Entnahme von Boden- und GW-Proben, Gefährdungsabschätzung, Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplanes, Überwachung von Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Aushubüberwachung / Bodenmanagement. Hydrogeologisches Monitoring

Gebäude 9 -  Orientierungs- und Detailuntersuchung von Kontaminationsverdachtsflächen sowie Teilsanierung von Bodenverunreinigungen

  • Geolog.-hydrogeol. Erkundung, Entnahme von Boden- und GW-Proben, Gefährdungsabschätzung, Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplanes, Überwachung von Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Aushubüberwachung / Bodenmanagement
PDF ansehen

Ehem. Tierkörperbeseitigungsanstalt Oldenburg, Stadt Oldenburg, Land Niedersachsen

Altlastenerkundung

PDF ansehen

Nachnutzung einer Altlastenverdachtsfläche Stadt Jever, Landkreis Friesland

Nachnutzung von Flächen auf dem Gelände der ehem. Schoeps-Kaserne, Hildesheim Stadt Hildesheim, Land Niedersachsen

Admiral-Zimmermann-Kaserne, Antennenträger A7, Sengwarden (Wilhelmshaven)

Bodenuntersuchung und -Management im Rahmen von Tiefbauarbeiten

  • Untersuchung von Bodenaushub im Bereich eine Baustraße

Ehemalige Siedlungsabfalldeponie Hellerpad, Spiekeroog, Landkreis Wittmund

Bewertung der Grundwasserbeschaffenheit

    Altablagerung Ehemalige Siedlungsabfalldeponie Hellerpad, Spiekeroog ,Landkreis Wittmund

    Maßnahmen zur Sicherung und Rekultivierung

    PDF ansehen

    Friesland-Kaserne Varel ,Kreis Friesland

    Altlastenuntersuchung und Orientierende Untersuchung von drei Kontaminationsverdachtsflächen

    • Geolog.-hydrogeol. Erkundung, Entnahme von Boden- und GW-Proben, Gefährdungsabschätzung

    Nordmobil Leasing GmbH & Co. KG, BMW Freese, Oldenburg, Stadt Oldenburg, Land Niedersachsen

    Bodenuntersuchung und -Management

    Planung des Neubaus eines Verbrauchermarktes auf dem Gelände einer ehemaligen Benzinfabrik

    Plausibilitäts- und Machbarkeitsstudie

    • Erfassung und Bewertung von Erkundungsarbeiten und Gutachten aus den Jahren 1992 bis 2000
    • Planung von Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen

    Neubau eines Verbrauchermarktes auf einer Teilfläche eines ehemaligen Gaswerkstandortes, Bremerhaven, Stadt Bremen

    Plausibilitäts- und Machbarkeitsstudie, Detailuntersuchung

    • Erfassung und Bewertung von Erkundungs- und Sanierungsarbeiten der Jahre 1991 bis 2003, Abwägung der Investitionsrisiken
    • Geologisch-hydrogeologische Erkundung, Gefährdungsabschätzung, Erarbeiten von Sanierungsmöglichkeiten

    Betriebswerk und Rangierbahnhof Emden, Land Niedersachsen

    Orientierungsuntersuchung von 70 Verdachtsflächen

    • Koordination und Überwachung von geologisch-hydrogeologischen Erkundungsarbeiten (200 Kleinbohrungen)
    • Entnahme von Boden- und Grundwasserproben, Ergebnisbericht mit Gefährdungsabschätzung und Flächenbewertungen

    Liegenschaften der Deutschen Bahn AG im Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen

    Historische Erkundung

    • Untersuchung von 40 Verdachtsflächen und ca. 160 Umfeldstandorten, Auswertung vorhandener Daten, Befragung von Zeitzeugen, Ortsbesichtigung
    • Erstellung eines Gutachtens mit Erstbewertung von Verdachtsflächen und Umfeldstandorten

    Liegenschaften der Deutschen Bahn AG im Bereich von Wilhelmshaven (Standort 5158)
    (DB-Strecken 1522, 1550, 1551 und 1552), Stadt Wilhelmshaven, Niedersachsen

    Historische Erkundung

    • Untersuchung von etwa 80 Verdachtsflächen und ca. 350 Umfeldstandorten, Auswertung vorhandener Daten, Befragung von Zeitzeugen, Ortsbesichtigung
    • Erstellung eines Gutachtens mit Erstbewertung von Verdachtsflächen und Umfeldstandorten

    Hauptbahnhof Wilhelmshaven: Streckenabschnitt km 51,85 – 52,2, Wilhelmshaven, Niedersachsen

    Orientierungsuntersuchung

    • Koordination und Überwachung der Erkundungsarbeiten und Kampfmitteluntersuchung, Durchführung der Boden-Probenahme
    • Erstellung des Gutachtens / Flächenbewertung

    Neubau des ZOB, Nahverkehrsterminal Oldenburger Stern, Oldenburg, Niedersachsen

    Bodensanierung im Bereich des ehemaligen DB – Ausbesserungswerks („Ehemalige Halle 2“)

    • Koordination und Überwachung der Erkundungsarbeiten, Entnahme von Bodenproben
    • Erstellung eines Gutachtens mit Gefährdungsabschätzung und Sanierungskonzept

    Neubau des GSG-Gebäude, Karlstraße, Oldenburg, Niedersachsen

    Baugrunduntersuchung, Detailuntersuchung

    • Koordination und Überwachung der Erkundungsarbeiten, Entnahme von Bodenproben
    • Erstellung eines Gutachtens mit Gefährdungsabschätzung und Sanierungskonzept

    NATO – Flugplatz Jever, Niedersachsen

    Orientierende Erkundung von vier Altlastenstandorten

    • Geolog.-hydrogeol. Erkundung, Entnahme von Boden- und GW-Proben, Gefährdungsabschätzung

    Dragoner-Kaserne, Henning von Tresckow-Kaserne, Donnerschwee Kaserne, Oldenburg, Niedersachsen

    Orientierungsuntersuchung von Kontaminationsverdachtsflächen

    • Geolog.-hydrogeol. Erkundung, Entnahme von Boden- und GW-Proben, Gefährdungsabschätzung

    Hydrogeologie

    Wiedervernässung des FFH-Gebietes 442 „Lichtenmoor“ in den Landkreisen Heidekreis und Nienburg: Erkundung, Bau von Torfwassermessstellen, Einsatz von Datenloggern

    Auftraggeber:

    IDN Ingenieur-Dienst-Nord, Dr. Lange - Dr. Anselm GmbH
    Marie-Curie-Str. 13, 28876 Oyten
    NLWKN, Lüneburg

    Plangebietsfläche:

    NSG Lichtenmoor (236 ha)

    Leistungsumfang:

    Im Naturschutzgebiet Lichtenmoor sollen Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorgebieten durchgeführt werden. Zur Vorbereitung entsprechender hydraulischer Maßnahmen und /oder Tiefbauarbeiten sollen geologische-hydrogeologische und bodenkundliche Erkundungsarbeiten durchgeführt und ausgewertet werden.

    Planungsumfang:

    Durchführung von etwa 90 Bohrungen

    Errichtung von 14 Torfwassermessstellen und drei Grundwassermessstellen

    Fixierung der Messstellen im mineralischen Untergrund mithilfe von Eisenstangen

    Erstellung von Schichtenverzeichnissen nach Bodenkundlicher Kartieranleitung KA 5 (Ad-hoc-AG Boden, Hannover 2005) und Darstellung im SEP-Format als Bohrprofil mit Ausbauzeichnung

    Einbau und Kalibrieren von Datenloggern in Messstellen

    Lage- und Höhenbestimmung der Torfwassermessstellen mittels GNSS-Empfängers auf mindestens 2 cm genau

    Erstellung eines hydrogeologischen Berichtes

    Planung bzw. Ausführung:

    Juli 2019 bis März 2020

    Erstellung einer Gebietswasserbilanz für das Sielgebiet des Sielverbandes Moorhausen im Rahmen des Vorhabens „Klimaschutz durch Moorentwicklung: Moorgebiet von Moorhausen, Stadt Varel“

    Auftraggeber:

    Landkreis Friesland
    Lindenallee 1
    26441 Jever

    Plangebietsfläche:

    Flächen nördlich der Stadt Varel (Moorhausen, Rallenbüschen, Dangastermoor), ca. 6,5 km²

    Leistungsumfang:

    Im Moorgebiet von Moorhausen soll ein optimiertes Wassermanagement etabliert werden, dass die Erhöhung der Torfwasserstände bei Beibehaltung der aktuellen Nutzung (überwiegend landwirtschaftlich genutztes Grünland) vorsieht.

    Zur Erstellung einer Wasserbilanz für das Einzugsgebiet der Dangaster Leke (Sielentwässerung) wurden Klimadaten (Verdunstung und Niederschlag) ausgewertet und Abflüsse aus Teileinzugsgebieten gemessen. Abschließend konnte der Gesamtabfluss aus dem Gebiet abgeschätzt werden.

    Planungsumfang:

    Errichtung von 20 DN 50 GWM (bis ca. 4 m u. GOK).

    Errichtung von 21 DN 50 Torfmessstellen (bis ca. 2 m u. GOK).

    z. T. Ausstattung mit Datenlogger, die den Grundwasserstand sowie die Temperatur aufzeichnen.

    Abflussmessungen mit einem magnetisch-induktiven Strömungsmessgerät OTT MF pro.

    Planung bzw. Ausführung:

    Februar 2017 bis Februar 2019

    Hydrologische Analyse von Moorstandorten mit Standortempfehlungen für Moorwasserpegel zum Aufbau eines Messnetzes im Landkreis Cuxhaven

    Auftraggeber:

    Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven
    Vincent-Lübeck-Straße 2
    27474 Cuxhaven

    Plangebietsfläche:

    20 Moore des Landkreises Cuxhaven (Gesamtfläche: 7.500 ha)

    Leistungsumfang:

    Im Landkreis Cuxhaven sollen zur Überwachung der Moorwasserstände in 20 Mooren Torfwassermessstellen gebaut werden. In der ersten Projektphase wurden anhand von Recherchearbeiten zum Bestand hydrologischer Messeinrichtungen und zur hydrologischen Struktur sowie zu den Bodenverhältnissen der Untersuchungsgebiete Standortempfehlungen ausgearbeitet. Geplante oder bestehende Maßnahmen zur Wasserstandsregulierung wurden ebenfalls in die Planung miteinbezogen.

    Planungsumfang:

    Auswertung geowissenschaftlicher und hydrologischer Bestandsdaten

    Stichprobenartige Bodenansprache und Erstellung von Schichtenverzeichnissen von Aufschlüssen ausgewählter Standorte zur Überprüfung der Torfmächtigkeit und des Torfzustands

    Ausarbeitung von Standortempfehlungen und Übermittlung an den Auftraggeber in Form von Lageplänen und Shape-Dateien

    Vorstellung verschiedener digitaler Torfwasserstandserfassungs­systeme und Datenübertragungsmöglichkeiten zum Monitoring von Moorwasserständen

    Planung bzw. Ausführung:

    Januar 2020 bis April 2020

    OOWV Wasserwerk Sandelermöns, Jever, Landkreis Friesland

    Bestandsaufnahme, Überprüfung und Nacherfassung von hydrologischen Daten

    • Überprüfung und Plausibilitätskontrolle von Stammdaten, Bohrprofilen/Ausbaudaten und Abstichdaten von 400 Messstellen

    Wasserwerk Spiekeroog, Landkreis Wittmund

    Hydrologische Bestandsaufnahme und Datenauswertung

    PDF ansehen

    Bauvorhaben “Bi d’ Utkiek 6″, Gemeinde Spiekeroog, Landkreis Wittmund

    Bauvorhaben “Bi d’ Utkiek 6″, Gemeinde Spiekeroog, Landkreis Wittmund.

    Bauvorhaben Norderpad, Gemeinde Spiekeroog, Landkreis Wittmund

    Bauvorhaben Norderpad, Gemeinde Spiekeroog, Landkreis Wittmund.

    Neubau einer Sparkasse auf Spiekeroog, Landkreis Wittmund

    Erkundung für Gutachten und Grundwasser-Monitoring

    Gelände und Umfeld der ehemaligen Tierkörperbeseitigungsanstalt Oldenburg, Stadt Oldenburg, Land Niedersachsen

    Stofftransportberechnungen im Grundwasser

    Erstellung eines hydrogeologischen Gutachtens, Berechnungen des Transports leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe und Sporen von bacillus anthracis im Grundwasser

    Ehemaliges Gaswerk in Oldenburg, Stadt Oldenburg, Land Niedersachsen

    Hydrogeologische Bestandsaufnahme, Hydrogeologische Detailerkundung im Grundwasserabstrom

    • Erfassung und Bewertung von Erkundungs- und Sanierungsarbeiten der Jahre 1994 bis 2003
    • Eingrenzung der Schadstofffahne im Grundwasser, Bewertung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse, Planung des Grundwassermonitorings zur Sicherung des Altlstandortes

    Hydrogeologisches Monitoring

    • Durchführung hydraulischer und hydrochemischer Untersuchungen in Form eines 5-jährigen Grundwassermonitorings zur Sicherung des Altlastenstandortes durch Überwachung einer Schadstofffahne im Grundwasser

    Lac Sud 2000 (Lagune vor Tunis), Tunis, Tunesien (Nordafrika)

    Environmental Impact Study – Restauration einer Lagune vor Tunis

    • Quantitative Risk Assessment for Subaqueous Dumping of Contaminated Sediments versus Terrestrial Confined Disposal
    • Gegenüberstellung von Emissions- und Frachtenberechnungen für zwei Schlammdeponien (Unterwasser- und Landdeponie)

    Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen 

    Erschließung eines Wohngebietes B - Plan Nr. J7 Petkum, „östlich Zum Bind“, der Stadt Emden in 26725 Petkum: Einbindung eines Wohngebietes mit Grachtensystem in ein vorhandenes Vorflutersystem (Ems-Seitenkanal und Petkumer Sieltief)

    Auftraggeber:

    Petkum Projekt GmbH
    Gewerbestraße 23
    26506 Norden

    Plangebietsfläche:

    Fläche gem. Bebauungsplan ca.4,9 ha.

    Anbindung an die Straße „Zum Bind“

    Leistungsumfang:                  

    Geologische Erkundung und Untersuchung von potentiell sulfatsauren Böden

    Erstellung eines Hydrogeologischen Gutachtens und Unterlagen als Grundlage für eine wasserrechtliche UVP-Vorprüfung

    Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Erschließungsmaßnahmen:

    Öffentliche Verkehrsflächen

    Schmutzwasserkanalisation

    Regenwasserkanalisation

    Oberflächenentwässerung

    Gewässerausbau (Grachten)

    Planungsumfang:

    rd. 3200 qm öffentliche Verkehrsflächen Wohngebiet,

    rd. 420 m öffentlicher. Schmutzwasserkanal DN 200,

    rd. 320 m Regenwasserkanal DN 300 (Straßenentwässerung)

    rd. 90 m Gewässerverrohrungen

    rd. 550 m Gewässersysteme, 8,0 m breit

    Planung bzw. Ausführung:

    März 2017 – Juni 2019

    „Keilstraße“ Gemeinde Ringstedt, Landkreis Cuxhaven

    Erschließung B – Plan Nr. 08

    PDF ansehen

    „Mehlansgasse – Teilplan Amselweg“ Stadt Lübben, Landkreis Dahme-Spreewald

    Erschließung B – Plan Nr. 21

    PDF ansehen

    Gemeinde Visbek-Rechterfeld, Landkreis Vechta

    Erstellen eines Kanalkatasters für einen Lebensmittelbetrieb

    PDF ansehen

    Roter Steinweg „Wohnpark am See“, Gemeinde Friedrichsfehn, Landkreis Ammerland

    Machbarkeitsstudie

    PDF ansehen

    Stadt Oldenburg, Land Niedersachsen

    Nachnutzung einer Altablagerung / eines Altstandortes

    PDF ansehen

    Gemeinde Hude, Landkreis Oldenburg

    Erarbeitung eines Oberflächenentwässerungskonzeptes

    PDF ansehen

    Roter Steinweg „Wohnpark am See“ Gemeinde Friedrichsfehn, Landkreis Ammerland

    Erarbeitung eines Oberflächenentwässerungskonzeptes

    PDF ansehen

    Erschließung eines Wohngebietes „Schwendnißtannen“, 18299 Laage, Kreis Güstrow

    Erschließungsträger:

    E. Böhm, Wiesbaden

    Plangebietsfläche:

    Fläche gem. Bebauungsplan ca. 12 ha.
    Anbindung an:
    L 18, Pinnower Straße, und Breesener Straße, 18299 Laage

    Leistungsumfang:

    Gesamtplanung der Erschließungsmaßnahmen.
    Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
    sowie Ausschreibung und Bauleitung der Erschließungsmaßnahmen:
    Öffentliche Verkehrsflächen
    Private Verkehrsflächen
    Schmutzwasserkanalisation
    Regenwasserkanalisation
    Oberflächenentwässerung
    Straßenbau
    Verkehrswegebau

    Planungsumfang:

    Drei Bauabschnitte mit:
    rd. 1.700 m Schmutzwasserkanal DN 250,
    rd. 2.000 m Regenwasserkanal DN 300 bis DN 500,
    eine Pumpstation mit 600 m Druckrohrleitung DN 125,
    rd. 20.000m² Straßenbau, öffentliche Verkehrsflächen
    Bauleitung der Gesamtmaßnahme

    Planung bzw. Ausführung:

    1994 bis 1997

    Rohstoffabbau

    Sandabbau Gemarkung Bülstedt, Flur 8, Wilstedt, Landkreis Rotenburg / Wümme, Niedersachsen

    Erweiterung des Trockenabbaus, Neuplanung des Nassabbaus

    • Betreuung des Genehmigungsverfahrens, Erstellung einer Abbauplanung und eines hydrogeologischen Gutachtens, Vorlage von Antragsunterlagen gem. Nieders. Wassergesetz
    PDF ansehen

    Tontagebau Niemegk, Stadt Niemegk, Landkreis Potsdam-Mittelmark

    Sachstandsbericht zu den geologisch-hydrogeologischen Verhältnissen im Bereich der Restlöcher IV und V

    Erstellung der Antragsunterlagen auf wasserrechtliche Erlaubnis für Restloch IV

    PDF ansehen

    Sandnassabbau Negenbargen, Burhafe, Landkreis Wittmund, Niedersachsen

    Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren

    • Geologisch-hydrogeologisches Gutachten, Rohstofferkundung, Erstellung der Antragsunterlagen:
      • Abbau- und Rekultivierungsplanung sowie Mitwirkung bei der Umweltverträglichkeitsstudie

    Tonvorkommen/Tongewinnung Schoo, Moorweg, Landkreis Wittmund, Niedersachsen

    Rohstoffprospektion

    • Geologisch-lagerstättenkundliche Erkundung auf Ton
    • Erstellung von Antragsunterlagen zur Erteilung einer Bodenabbaugenehmigung gem. Nieders. Naturschutzgesetz

    Ehemaliger Tontagebau Marienthal-Trottheide, Marienthal, Landkreis Oberhavel, Land Brandenburg

    Rekultivierung und Nachnutzung

    • Durchführung einer Gefährdungsabschätzung für eine Altablagerung im Rahmen einer Grundwasserhaltung
    • Erstellung der Antragsunterlagen auf wasserrechtliche Erlaubnis

    Tontagebau Portsloge, Landkreis Ammerland, Niedersachsen

    Antrag auf Erweiterung zum Bodenabbau

    • Erstellung eines geohydrologischen Gutachtens mit Vorschlägen zur Abbaukonzeption

    Tontagebau Bogen, Landkreis Straubing-Bogen, Bayern

    Geologischer Sachstandsbericht

    Feld Neubruch:

    • Erstellung der Antragsunterlagen für den Hauptbetriebsplan

    Erweiterung der Abbaufläche im Bereich Berndorferholz

    • Erstellung der Antragsunterlagen für den Hauptbetriebsplan
    Zum Seitenanfang