Aktuelle Projekte
- Wasserstandmanagement in Moorgebieten
- Hydraulische Sanierung einer Grundwasserkontamination auf Spiekeroog
- Erschließungsplanung für Wohn- und Gewerbegebiete in Hage und Norden (Landkreis Aurich)
- Planung der Oberflächenentwässerung für ein Wohngebiet in der Samtgemeinde Hage (Landkreis Aurich) und für mehrere Parkplätze einer Sparkasse im Landkreis Leer
- Rohstofferkundung und Planung eines Sandnassabbaus mit integriertem hydrogeologischen Gutachten und UVS im Landkreis Rotenburg
- Aushubüberwachung, Boden-, Sanierungs- und Abfallmanagement für einen Hotelneubau, Emden
- Altlastenuntersuchung, Boden- und Sanierungsmanagement im Bereich der ehemaligen Karl-von-Müller-Kaserne, Emden
- Hydrogeologisches Gutachten und UVS anlässlich der Neuanlage eines Gewässers für einen Golfplatz im Landkreis Aurich
- Hydraulische Berechnung von Grundwasserabsenkungen für Bauvorhaben auf Juist sowie in Oldenburg und Emden
- Orientierende Untersuchung von mehreren Altablagerungen im Landkreis Aurich
- Erkundung und Planung der Renaturierung von Moorgebieten im Landkreis Wesermarsch
- Sanierungsplanung und Fördermittelmanagement für die Nachnutzung einer Altlast als Wohngebiet in Jever (Landkreis Friesland)
- Gutachterliche Bewertung der hydraulischen, geochemischen und anlagenspezifischen Daten einer geothermischen Anlage für ein Bürogebäude in Bremen
- Untersuchung von Böden und Oberflächenwasser nach Großbränden von Industriestandorten in den Landkreisen Friesland und Ludwigslust-Parchim
- Sanierungs- und Entsorgungsmanagement für einen Altstandort (Ehemalige Spedition) in Oldenburg
Altlasten- und Bodenschutz:
Orientierende Untersuchung der Altablagerung Schwanenteich (Nr. 452 009 407)
Auftraggeber:
Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Aurich
Hohenberger Weg 36
26603 Aurich
Plangebietsfläche:
Altablagerung Schwanenteich
Eine ehemalige Kiesgrube, welche im Uferbereich mit Müll verfüllt worden ist (heute Teich mit Parkanlage) in 26506 Norden
Leistungsumfang:
Orientierende Untersuchung der Altablagerungsverdachtsfläche:
Untersuchung der Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Grundwasser nach BBodSchV. Untersuchung des Oberflächengewässers sowie des Gewässergrundes. Feldarbeiten: Oberflächennahe Bodenprobenahme mittels Bohrstock. Anlegen von Baggerschürfe auf einem anliegenden Grundstück zur organoleptischen Bodenansprache. Kleinrammbohrungen bis in 9 m Tiefe im Uferbereich. Einrichtung von DN50 Messstellen im An- und Abstrom sowie auffälligen Uferbereichen. Vermessung des Gewässergrundes. Einsatz von Tauchern zur Videodokumentation und Probenahmen am Gewässergrund. Einsatz eines Georadars in Kooperation mit der Jade Hochschule Oldenburg.
Planungsumfang:
Errichtung von 4 DN50 Grundwassermessstellen im Uferbereich des Schwanenteiches (bis ca. 5-6 m u. GOK).
Grundwasserprobenahmen und Auswertung der Analyseergebnisse.
Anfertigen eines Erläuterungsberichtes mit einer Bewertung der Ergebnisse, Gefährdungsabschätzung der Altablagerung und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen.
Planung- bzw. Ausführung:
2018 bis 2019
Moor- und Klimaschutz
Moorwassermonitoring im Landkreis Cuxhaven: Bau von Torfwassermessstellen
Auftraggeber:
Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven
Vincent-Lübeck-Straße 2
27470 Cuxhaven
Plangebietsfläche:
20 Moore im Landkreis Cuxhaven (Gesamtfläche: 7.500 ha)
Leistungsumfang:
Im Landkreis Cuxhaven sollen zur Überwachung der Moorwasserstände in insgesamt 20 Mooren 203 Torfwassermessstellen gebaut und mit Datenfernübertragungssonden ausgestattet werden.
Planungsumfang:
Errichtung von 203 DN 50 Torfwassermessstellen
Fixierung der Messstellen im mineralischen Untergrund mithilfe von Eisenstangen.
Erstellung eines Schichtenverzeichnisses nach Bodenkundlicher Kartieranleitung KA 5 (Ad-hoc-AG Boden, Hannover 2005) und Darstellung im SEP-Format als Bohrprofil mit Ausbauzeichnung.
Lage- und Höhenbestimmung der Torfwassermessstellen mittels GNSS-Empfängers auf mindestens 2 cm Höhengenauigkeit.
Einbau und Kalibrieren von Datenloggern in Messstellen.
Einbau von Eichenspaltpfählen, um die Messstellen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen abzusichern.
Durchführung von Wartungsarbeiten in den drei Folgejahren nach Errichtung der Messstellen: jährliche Abstichmessung, Austausch der Batterien, Funktionskontrolle der Messtechnik.
Planung bzw. Ausführung:
August 2020 bis mindestens 2023
Grund- und Oberflächenwassermonitoring einer Torfabbaufläche im Vehnemoor
Auftraggeber:
Griendtsveen AG
Hauptstraße 343
26683 Saterland
Plangebietsfläche:
Fläche von ca. 56 ha in der Ortschaft Bösel (LK Cloppenburg)
Leistungsumfang:
Hydrologisches Monitoring für den geplanten Abbau von Hochmoortorf.
Aufnahme/Auswertung des geowissenschaftlichen und hydrologischen Datenbestandes (Bohrungen, Messstellen, Grabensystem) und Beschreibung der hydrologischen Situation im Untersuchungsgebiet.
Erstellung eines Monitoringkonzeptes auf Basis der einschlägigen Richtlinien (WRRL/OGewV/GrwV) in Abstimmung mit dem Auftraggeber und den Genehmigungsbehörden.
Einrichtung von Grund- und Torfwassermessstellen sowie Pegeln in Oberflächengewässern.
Biologische Untersuchung des Oberflächengewässers nach WRRL.
Probenahmen aus den GW-Messstellen und anschließende chemische Analytik. Einrichtung von Datenloggern in sämtlichen Messstellen. Auswertung der Daten und Anfertigen eines Berichtes zur Bestandsaufnahme.
Planungsumfang:
Ein abbaubegleitendes Grund- und Oberflächenmonitoring im ersten Jahr des geplanten Torfabbaus.
Vorgesehen sind regelmäßige chemische und biologische Untersuchungen und Vorlage von Berichten mit Bewertungen nach WRRL und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.Ein abbaubegleitendes Grund- und Oberflächenmonitoring im ersten Jahr des geplanten Torfabbaus.
Vorgesehen sind regelmäßige chemische und biologische Untersuchungen und Vorlage von Berichten mit Bewertungen nach WRRL und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.
Planung bzw. Ausführung:
Juni 2017 bis mindestens 2023
Ingenieurbauwerke
Erschließungsplanung: Referenzliste (Auszug)
Leistungsbild / Leistungsumfang:
Planung, Ausschreibung, Bauleitung / Bauüberwachung, Koordination von :
- Erschließungsmaßnahmen
- Wasserwirtschaft / Wasserbau:
- Entwässerungskonzepte
- Schmutzwasserkanal
- Regenwasserkanal
- Oberflächenentwässerung
- Versickerungsanlagen
- Regenrückhalteanlagen
- Grundstücksentwässerung
- Regenwassernutzung
- Alternativen zur Regenwasserentsorgung - Tiefbau, Rohrleitungsbau
- Verkehrsflächenbau
- Verkehrswegebau
Erschließungsplanung
Die Erschließungsplanung ist ein (weiterer) Schwerpunkt unseres Leistungsspektrums.
Die frühe Hinzunahme eines Fachplaners im Bereich der Erschließung ist bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes oder eines „Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes“ von nicht zu unterschätzender Bedeutung, um schon früh eine Kostensicherheit zu erlangen.
In der Erschließungsplanung sind unsere Referenzen weit gestreut. Hier reichen unsere Erfahrungen von der Erschließung eines Parkplatzbaus bis zur Erschließung von Wohn- und Gewerbebauflächen „auf der grünen Wiese“.
Ein besonderes Thema ist die Entsorgung von Regen- und Schmutzwasser, wobei diese beim Regenwasser je nach geologischen Verhältnissen auf unterschiedliche Weise gelöst werden kann.
In diesem Bereich haben wir zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen, bei denen sowohl Maßnahmen mit zentraler als auch dezentraler Versickerung bis hin zur Regenrückhaltung, inklusive kontrollierter Einleitungen in Vorfluter oder Kanalbauwerken, geplant und durchgeführt worden sind. Dies betrifft natürlich auch Planungsleistungen zur Grundstücksentwässerung.
Des Weiteren liefern wir Planungsleistungen für den Kanalbau und die Erstellung von Dokumentationsunterlagen bis zum vollständigen Kanalkataster, sowohl für private Erschließungsträger als auch die öffentliche Hand.
Referenzliste von Bauvorhaben größer 4000 Quadratmetern (0,4 ha)
Erschließung eines Wohngebietes „Schwendnißtannen“, 18299 Laage, Kreis Güstrow
Erschließungsträger:
E. Böhm, Wiesbaden
Plangebietsfläche:
Fläche gem. Bebauungsplan ca. 12 ha.
Anbindung an:
L 18, Pinnower Straße, und Breesener Straße, 18299 Laage
Leistungsumfang:
Gesamtplanung der Erschließungsmaßnahmen.
Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
sowie Ausschreibung und Bauleitung der Erschließungsmaßnahmen:
Öffentliche Verkehrsflächen
Private Verkehrsflächen
Schmutzwasserkanalisation
Regenwasserkanalisation
Oberflächenentwässerung
Straßenbau
Verkehrswegebau
Planungsumfang:
Drei Bauabschnitte mit:
rd. 1.700 m Schmutzwasserkanal DN 250,
rd. 2.000 m Regenwasserkanal DN 300 bis DN 500,
eine Pumpstation mit 600 m Druckrohrleitung DN 125,
rd. 20.000m² Straßenbau, öffentliche Verkehrsflächen
Bauleitung der Gesamtmaßnahme
Planung bzw. Ausführung:
1994 bis 1997
Erschließung eines Wohngebietes, B - Plan Nr. 08, „Keilstraße“,
der Gemeinde Ringstedt, Landkreis Cuxhaven, 27624 Ringstedt
Erschließungsträger:
Gemeinde Ringstedt
Keilstraße 8
27624 Ringstedt
Auftraggeber:
Planungsbüro Ludwig & Linnemann
Bremer Straße 31
26135 Oldenburg
Plangebietsfläche:
Fläche gem. Bebauungsplan ca. 5,1 ha.
Anbindung an:
Keilstraße
Leistungsumfang:
Gesamtplanung der Erschließungsmaßnahmen.
Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
sowie Ausschreibung der Erschließungsmaßnahmen:
- Schmutzwasserkanalisation
- Regenwasserkanalisation
- Oberflächenentwässerung
- Regenrückhalteanlage
Planungsumfang:
rd. 520 m Schmutzwasserkanal DN 200,
rd. 450 m Regenwasserkanal DN 300 bis DN 500,
Regenrückhalteanlage (Regenrückhaltebecken)
Planung bzw. Ausführung:
2006 bis 2008 (2010)
Erschließung eines Wohngebietes B - Plan Nr. J7 Petkum, „östlich Zum Bind“, der Stadt Emden in 26725 Petkum
Einbindung eines Wohngebietes mit Grachtensystem in ein vorhandenes Vorflutersystem (Ems-Seitenkanal und Petkumer Sieltief)
Auftraggeber:
Petkum Projekt GmbH
Gewerbestraße 23
26506 Norden
Plangebietsfläche:
Fläche gem. Bebauungsplan ca.4,9 ha.
Anbindung an die Straße „Zum Bind“
Leistungsumfang:
Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Erschließungsmaßnahmen:
- Öffentliche Verkehrsflächen
- Schmutzwasserkanalisation
- Regenwasserkanalisation
- Oberflächenentwässerung
- Gewässerausbau (Grachten)
Planungsumfang:
rd. 3200 qm öffentliche Verkehrsflächen Wohngebiet,
rd. 420 m öffentlicher. Schmutzwasserkanal DN 200,
rd. 320 m Regenwasserkanal DN 300 (Straßenentwässerung)
rd. 90 m Gewässerverrohrungen
rd. 550 m Gewässersysteme, 8,0 m breit
Planung bzw. Ausführung:
März 2017 – Juni 2019